Nachdem ein ehemaliger Schüler der Freien Evangelischen Bekenntnisschule Bremen den Vorwurf der psychischen Misshandlung nach seinem Coming-Out als transgender Junge erhoben hatte, ermittelt nun die Staatsanwaltschaft. Vor diesem Hintergrund verlangt die Grünen-Fraktion jetzt Aufklärung darüber, wie es insgesamt um den Schutz von queeren Schüler*innen vor Mobbing und Diskriminierung an den privaten und öffentlichen Schulen im Land Bremen bestellt ist. Mit einer Kleinen Anfrage will die Fraktion u. a. in Erfahrung bringen, wie viele Beschwerden wegen Mobbing und Diskriminierung der Behörde in den vergangenen fünf Jahren gemeldet wurden, wie die einschlägigen Fortbildungsangebote von den Schulen angenommen werden und wie viele Mobbingbeauftragte es an den Bildungseinrichtungen gibt. Nicht zuletzt erwarten die Grünen Auskünfte darüber, was der Senat von verpflichtenden Schutzkonzepten hält, wie die Kontrolle auch an den privaten Schulen sichergestellt wird und wie das leider eingestellte Schulaufklärungsprojekt des „Rat & Tat-Zentrum für queeres Leben“ kompensiert wird.
Sich als transgender identifizierende Schüler*innen müssen in der Schule sicher sein, betont die queerpolitische Sprecherin Kai Wargalla: „Trans* Personen werden leider immer noch gesellschaftlich diskriminiert. Wir müssen in den Schulen den Grundstein dafür legen, um das zu verhindern. Die Zeit der Lippenbekenntnisse ist vorbei. Schulen müssen Safer Spaces für queere Schüler*innen werden. Trans* Schüler*innen müssen in der Schule vor seelischer Grausamkeit und Übergriffen geschützt sein. Die Schüler*innen müssen wissen, an wen sie sich im Fall von Mobbing oder Diskriminierung vertrauensvoll wenden können. Wo dies noch nicht der Fall ist, müssen Schulen umgehend wirksame Hilfestrukturen aufbauen. Die Fortbildungen des Lehrpersonals zum Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sollten verbindlich werden. Sensibilisierung für queere Themen im Unterricht darf sich nicht auf das Thema schwul und lesbisch sein beschränken – Queerness muss in seiner Vielfalt abgebildet werden, um entsprechenden Schutz zu gewährleisten. Auch rechtliche Fragen müssen geklärt werden: Warum im Zeugnis der selbst gewählte Vorname von trans* Schüler*innen laut Bundesfamilienministerium zulässig ist, aber in Bremen auf Klausurbögen offenbar ein Problem sein soll, erschließt sich nicht. Nicht zuletzt muss die behördliche Kontrolle auch bei privaten Schulen ohne Wenn und Aber sichergestellt werden, um diskriminierungsfreies Lernen und Sein zu ermöglichen.“
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Queerpolitik
Reaktion der LAG Queer zum Freispruch von Olaf Latzel
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Queer der GRÜNEN Bremen betrachtet das Urteil um Pastor Olaf Latzel mit Unverständnis und zeigen sich enttäuscht. Das Landgericht hat im Berufungsverfahren den Pastor der St.-Martini-Gemeinde freigesprochen.
Queerpolitik
Solidarität mit LSBTIAQ* in Ungarn, Polen und ganz Europa!
Dieser Antrag wurde von der nicht beschlussfähigen Landesmitgliederversammlung am 18. Juli 2021 empfohlen und entsprechend der Empfehlung am 19. Juli vom Landesvorstand beschlossen. Viele polnische Gemeinden, Landkreise oder Provinzen deklarieren seit März 2019 ihr Gebiet als „LGBT-freie Zone“ oder auch „LGBT-ideologiefreie Zone“. Den Anfang machte die Stadt Świdnik in Südostpolen, nachdem die rechtskonservative Wochenzeitung Gazeta…
Queerpolitik
Bremer Grüne zum IDAHOBITA* 2021 am 17. Mai
Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- & Asexuellenfeindlichkeit (IDAHOBITA*) am 17. Mai erklären sich die Bremer Grünen solidarisch mit allen Betroffenen queerfeindlicher Diskriminierung und Gewalt. Gemeinsam streiten wir für eine Gesellschaft, in der Selbstbestimmung und Freiheit unabhängig von Körper, Sexualität oder Geschlecht selbstverständlich ist. Daher begrüßen wir den Beschluss der Bremischen Bürgerschaft von…