Die Grünen-Fraktion will die Bremer Stellplatzverordnung reformieren: Bei Neubauten sollen künftig weniger Pkw-Stellplätze entstehen. Stattdessen sollen mehr klimaschonende Maßnahmen wie ÖPNV-Zeitkarten, die Einbindung von Car-Sharing-Stationen oder auch mehr Fahrradstellplätze verpflichtend werden. Damit die geforderte Reform der Stellplatzverordnung ihre volle Wirkung für mehr Klimaschutz entfalten kann, ist zugleich eine konsequente Parkraumbewirtschaftung des öffentlichen Raumes mit Bewohnerparken und höheren Parkgebühren nötig. „Unser Reformvorschlag bringt einen Schub für die Verkehrswende. Der Verzicht auf Pkw-Stellplätze bei Neubauten kann auch zu kürzeren Bauzeiten führen. Das ist angesichts des angespannten Wohnungsmarktes hilfreich. Die Verkehrswende geht einher mit der Stärkung des ÖPNV, des Fuß- und Radverkehrs sowie Car-Sharing. Die autofreie Innenstadt und autoarme Quartiere sind das Ziel. Die bisherige Stellplatzverordnung führt zu mehr Autoverkehr und ist damit kontraproduktiv. Sie muss so reformiert werden, dass sie zu einem innovativen Instrument für die Verkehrswende wird. Dafür muss die bisherige Fixierung aufs Auto bei Neubauvorhaben durch klimafreundliche Mobilitätsmaßnahmen ersetzt werden“, betont der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe.
Aus seiner Feder stammt das Positionspapier, das Leitlinien für eine Reform der Stellplatzverordnung aufzeigt. Die Stellplatzverordnung regelt bei Bauvorhaben die Herstellung von Auto-Stellplätzen. Bisher müssen Bauherr*innen entweder je Wohnung einen Pkw-Stellplatz herstellen oder eine Ablösesumme an die Brepark zahlen. Die Pflicht zum Parkplatzbau kann anteilig ausgesetzt werden, wenn Bauherr*innen freiwillig auf andere Maßnahmen wie ÖPNV-Zeitkarten, Einbindung von Car-Sharing-Sationen etc. setzen. Mit dem grünen Reformvorschlag sollen diese klimaschonenden Mobilitätsmaßnahmen nun anteilig verpflichtend werden. Und zwar abgestuft je nachdem, in welchem Stadtteil das Bauprojekt geplant ist. Der grüne Vorschlag sieht drei Zonen vor. Zone 1 umfasst die geplante autofreie City: Hier dürfen bei Neubauten künftig keine Stellplätze mehr hergestellt werden, sie sollen zu 100 Prozent durch klimafreundliche Mobilitätsmaßnahmen ersetzt werden. Die innenstadtnahen Stadtteile wie Neustadt, Findorff und Walle, Östliche Vorstadt und Schwachhausen bilden die Zone 2. Hier sollen Bauherr*innen auf mindestens 50 Prozent umweltfreundliche Mobilität statt Pkw-Stellplätze setzen. Da der Parkdruck in diesen Stadtteilen ohnehin schon hoch ist und durch Neubauten nicht noch weiter steigen soll, fordern die Grünen in diesen Bereichen eine konsequente Parkraumbewirtschaftung mit mehr Bewohnerparken und höheren Parkgebühren. In Zone 3 folgen schließlich die Stadtteile mit mehr Platz und noch verbesserungswürdiger ÖPNV-Anbindung. Hier sieht das grüne Konzept 30 Prozent klimafreundliche Mobilitätsmaßnahmen vor.
Der grüne Reformansatz sieht ferner vor, Ablösezahlungen nur noch in Einzelfällen zuzulassen. Die Mittel sollen dann auch nicht mehr an die Brepark und ihre Parkhäuser fließen, sondern für klimafreundliche Verkehrsinfrastruktur im Umfeld des Bauvorhabens genutzt werden.
Zur Stärkung des klimafreundlichen Radverkehrs soll der Stellplatzschlüssel angehoben werden. Der Komfort für Radnutzer*innen soll erhöht werden. Dazu gehört, bereits ab sechs statt bisher zwölf Stellplätzen eine Überdachung einzufordern. Außerdem sollen mehr Stellplätze für Lastenräder und Ladestationen für Pedelecs integriert werden.
Eine Erleichterung will die Grünen-Fraktion bei Zwischennutzungen oder kulturellen Vorhaben schaffen: Im Einzelfall sollen die Anforderungen der Stellplatzverordnung verringert werden. So ist z.B. beim ‚Zucker‘ nicht zu erwarten, dass ein Großteil der Besucher*innen mit dem Pkw statt mit Rad oder ÖPNV anreist.
Die Grünen-Fraktion macht das Positionspapier nun zur Grundlage für Gespräche mit den beiden Koalitionspartnerinnen mit dem Ziel, die Stellplatzverordnung klimaschonender zu gestalten.
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Verkehrswende
Grüne Bremen zum neuen Verkehrsentwicklungsplan
Die Menschen sind bereit für die Mobilitätswende: Drei von vier Bremer*innen wollen weniger Autos in der Stadt. 77 Prozent wollen den Umweltverbund stärken und Autoverkehr reduzieren. 73 Prozent wollen aufgesetztes Parken merklich reduzieren. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das Hamburger Umfrageinstitut GMS für die Bremer Verkehrsinitiative „Einfach Einsteigen“ durchgeführt hat. Passend dazu…
Verkehrswende
Straßenbahn-Verlegung: CDU ist auf falschem Gleis unterwegs
Die diskutierte Verlegung der Straßenbahn in die Martinistraße und die Anordnung aller Haltestellen in der Balgebrückstraße führt nach Ansicht der GRÜNEN-Fraktion zu einer Überbelastung der Kreuzung am Tiefer, schadet der Barrierefreiheit, hilft der Innenstadt nicht aus der Krise. Nur weil etwas möglich ist, so der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe, ist es noch lange nicht klug.
Verkehrspolitik
Florian Pfeffer zur Diskussion um Fahrradroute „Wallring“: „Zukunft gestalten, anstatt sich ihr entgegen zu stellen!“
Die Handelskammer Bremen hat in einer Pressemitteilung am vergangenen Freitag auf die Pläne der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau reagiert, am Wall eine Radpremiumroute einzurichten. Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Bremen kommentiert: „Ich bedaure es sehr, dass sich die Handelskammer diesem Zukunftsprojekt für die Bremer Innenstadt in den Weg…