Die schon lange marode ‚Seute Deern‘ ist nach dem Brand und ihrer Havarie im Spätsommer ein Totalschaden. Die Außenhaut, der Kiel und der Unterraum sind völlig zerstört, die tragenden Spanten und Decksbalken zu über 80 Prozent. Das geht aus einem detaillierten Gutachten hervor, das die Einschätzung eines ersten Gutachtens untermauert: Für den Dreimaster ist nur noch das Abwracken sinnvoll. Heute muss der Stiftungsrat des Deutschen Schifffahrtsmuseums eine Entscheidung treffen. Dazu erklärt die wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen, Solveig Eschen, im Vorfeld: „Wir wissen um die hohe Identifikation der Menschen in Bremen und Bremerhaven mit der ‚Seute Deern‘. Viele haben schöne Erinnerungen an die Bark, weil sie dort geheiratet haben oder das Schiff bei gemeinsamen Familienausflügen erkundet haben. Die Ergebnisse von zwei Gutachten sind aber leider eindeutig. Wir müssen akzeptieren, dass die ‚Seute Deern‘ nicht zu retten ist. Wir gehen davon aus, dass der nicht mehr transportfähige Dreimaster an Ort und Stelle rückgebaut wird. Zuvor sollten aber aus unserer Sicht Erinnerungsstücke gerettet und zum Teil als Ausstellungsstücke bewahrt sowie zum Teil zu Gunsten des Schifffahrtsmuseums versteigert werden. Damit würde die ‚Seute Deern‘ sinnbildlich in die Stadt getragen und der hohen Verbundenheit der Menschen mit der ‚Seute Deern‘ Rechnung getragen. Zugleich würde dies Einnahmen für das Museum ermöglichen. Auf die Tagesordnung gehört außerdem, wie es mit dem Museumshafen weitergeht. Allein den Sanierungsbedarf der Schiffe bewerten zu lassen, reicht nicht aus. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum ist gefordert, ein tragfähiges Konzept zu erarbeiten. Das Museum muss sich Gedanken machen, wie und in welcher Trägerform die Traditionsschiffe erhalten bleiben können. Dazu bedarf es einer breit angelegten Diskussion mit allen relevanten Akteuren.“
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel