Der Kurzarbeitergeld-Kompromiss der Bundesregierung schützt Menschen mit geringem Einkommen nicht hinreichend vor dem Abgleiten in Armut. Denn demnach würden Menschen mit einem geringen Nettoeinkommen erst ab dem siebten Monat genügend Kurzarbeitergeld erhalten, um davon auch ohne aufstockende Leistungen leben zu können. Die rot-grün-rote Bremer Koalition drängt deshalb nun auf eine sozial gestaffelte Lösung, bei der das Kurzarbeitergeld für niedrige bis mittlere Einkommen angehoben wird. Mit einem Dringlichkeitsantrag stellt die Koalition nun die Weichen für eine rasche Bundesratsinitiative des Bremer Senats. Dazu erklärt die stellv. Fraktionsvorsitzende und arbeitsmarktpolitische Sprecherin Henrike Müller: „Das Kurzarbeitergeld muss armutsfest werden. Gerade Menschen im Niedriglohnsektor brauchen vom ersten Tag an 90 Prozent ihres letzten Nettoeinkommens, um über die Runden zu kommen. Das betrifft insbesondere viele Frauen, die im Einzelhandel beschäftigt sind. Ein sozial gestaffeltes Kurzarbeitergeld vermeidet das Abgleiten in Armut, entlastet die Mitarbeiter*innen der Jobcenter von vermeidbaren Aufstockungsanträgen und schont die kommunalen Haushalte.“
Zum Hintergrund: Weil in der Corona-Krise viele Aufträge wegbrechen oder Geschäfte nur eingeschränkt öffnen können, haben viele Unternehmen Kurzarbeit angemeldet. Das verhindert zwar Massenarbeitslosigkeit, bedeutet aber massive Einbußen für die Beschäftigten. Die Bundesregierung und insbesondere die CDU will das Kurzarbeitergeld ohne soziale Komponente in Schritten vom 4. bis 6. Monat für kinderlose Arbeitnehmer*innen von 60 auf 80 Prozent des letzten Monatsnettoeinkommens und für Beschäftigte mit Kindern von 67 auf 87 Prozent anheben. Der zeitliche Verzug und die zu geringe Höhe bringt vor allem Beschäftigte mit Mindestlohn und geringem Einkommen in die Bredouille. Aber auch wer ein mittleres Nettoeinkommen von 2100 Euro pro Monat hat, kommt dabei mit 1260 Euro Kurzarbeitergeld nur knapp über die Grenze des Aufstockens. Die rot-grün-rote Koalition will hingegen mit einer Bundesratsinitiative ein sozialer gestaffeltes Modell erreichen. Konkret: Wer in Vollzeit bis zu 1400 Euro netto hat, soll davon 90 Prozent beim Kurzarbeitergeld erhalten. Über Zwischenschritte sind bei 2600 Euro 75 Prozent vorgesehen. Wer mehr verdient, soll 70 Prozent davon beim Kurzarbeitergeld bekommen. Wie beim jetzigen Kurzarbeitergeld sollen Beschäftigte mit Kindern jeweils 7 Prozent mehr erhalten.
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Arbeitsmarkt
Grüne erwarten konstruktive Gespräche zum Landesausbildungsfonds
Die Expertenkommission zum Landesausbildungsfonds hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Dazu erklärt die stellv. Fraktionsvorsitzende und arbeitsmarktpolitische Sprecherin Henrike Müller: „Zu viele Betriebe finden keine Auszubildenden und viel zu viele junge Menschen haben im Land Bremen keinen Schul- und Berufsabschluss. Unbestritten ist daher, dass wir eine ausbildungsbegleitende Infrastruktur brauchen, die es Unternehmen und jungen Menschen ermöglicht, eine…
Arbeitsmarkt
Alexandra Werwath zur Berichterstattung über geplante Entlassungen bei H&M
Die Modekette H&M plant, 800 Mitarbeiter*innen in Deutschland zu entlassen. Auch die Bremer Filiale in der Sögestraße ist betroffen. Sie soll geschlossen werden. Laut Medienberichten sollen von den Kündigungen vor allem Mitarbeiter*innen betroffen sein, die aus der Elternzeit zurückkehren. Also in den meisten Fällen Mütter kleiner Kinder. Zu der Berichterstattung über vermutlich geplanten Entlassungen bei…
Arbeitsmarkt
Homeoffice-Debatte: Grüne erwarten ‚Sicher-Arbeiten-Gipfel’
Homeoffice, wo immer es geht – das muss angesichts der weiterhin zu hohen Infektionszahlen und der deutlich infektiöseren Virus-Mutationen das Gebot der kommenden Monate sein. Dass Bundesarbeitsminister Heil dafür jetzt endlich eine Verordnung vorlegt, bewertet die Grünen-Fraktion als richtigen Schritt. Zugleich erwarten die Grünen angesichts der ablehnenden Haltung der Handelskammer, dass der Senat zügig einen…