Bremen richtet ein Popbüro ein. Das hat der Senat am Dienstag auf grüne Initiative beschlossen. Mit dem Popbüro sollen die Musikwirtschaft, Bands, Clubs und Labels unterstützt werden. Die gut 100 Unternehmen in diesem Bereich sind von großer Bedeutung für das Innovationspotenzial Bremens und für eine attraktive Stadt mit lebendiger Kulturlandschaft. Das Popbüro soll die Musikbranche unter anderem bei der Aneignung unternehmerischer Grundlagen, bei der Nutzung von Förderprogrammen oder auch bei der Suche nach Sponsoren unterstützen. Coaching, Beratung und Förderung sollen in Zusammenarbeit mit den bereits bestehenden Verbänden erfolgen.
Die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla, auf deren Initiative das Vorhaben zurückgeht, bewertet das Vorhaben als zielgenaue Unterstützung der Musikszene: „Bremen hat ein enormes Potenzial an wirklich tollen Musiker*innen und Bands, die talentiert sind und großartige Musik machen. Wir möchten diesen Künstler*innen nun ermöglichen, einen Schritt weiter zu gehen, sich zu professionalisieren, sie auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen. Ein Popbüro kann helfen, ein Label zu finden, sich online zu präsentieren, um Auftritte zu bekommen, Konzerte zu organisieren, eine Tour zusammenzustellen, Proberäume zu finden, Studios für Aufnahmen zu buchen und zu finanzieren. Musiker*innen sollen also sowohl in ihrem künstlerischen Schaffen, wie auch in organisatorischen Aufgaben unterstützt werden, zum Beispiel durch Workshops, Beratung und Vernetzung. Das ‚Musikland Niedersachsen’ oder ‚Rock City Hamburg’ sind Vorbilder, zu denen Bremen nun endlich aufschließen kann, damit Musiker*innen und Bands auch in Bremen bessere Perspektiven bekommen.“
Kai Wargalla weist zudem auf die gesellschaftlichen Aspekte eines Popbüros hin: „Damit gesellschaftlicher Diskriminierung auch in der Musikwirtschaft aktiv entgegengewirkt wird, ist es uns Grünen besonders wichtig, dass beim Aufbau und der Arbeit des Popbüros Diversity-Aspekte eine große Rolle spielen, ebenso wie die Förderung von Frauen in der Musikszene. Bei den letzten Haushaltsverhandlungen haben wir Grüne uns dafür eingesetzt, dass die Bremer Kultur- und Musikverbände für ihre gute und wichtige Arbeit entsprechend gefördert werden. Dadurch haben wir nun eine gute Basis. Ich wünsche und erhoffe mir, dass wir mit einem Popbüro der vielfältigen Musikszene Bremens Rückenwind verleihen können.“
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Kultur
Kulturprojekt ‚Irgendwo‘ dauerhaft abgesichert
Das Kulturprojekt ‚Irgendwo‘ wird in der Airport-City dauerhaft abgesichert. Das hat der Senat am Dienstag beschlossen. Mit einem unbefristeten Vertrag und einer dauerhaften Genehmigung wird der Verein ‚Kulturbeutel‘ in die Lage versetzt, das ‚Irgendwo‘-Projekt weiterzuführen. Ermöglicht wird dies insbesondere, weil das Bauressort künftig die Fläche in seine Zuständigkeit übernimmt. Dank der ebenfalls kürzlich beschlossenen institutionellen…
Kultur
Koalition unterstützt Musikclubs mit Schallschutzfonds
Das Bremer Regierungsbündnis richtet auf grüne Initiative einen Schallschutzfonds für Musikspielstätten, Clubs und Freiluftpartys ein. Den entsprechenden Antrag hat der Landtag nun beschlossen. Mit dem Förderprogramm will die Koalition bauliche und technische Lärmschutzmaßnahmen unterstützen, um Konflikte zwischen Anwohner*innen und Musikclubs bzw. Freiluft-Kollektiven in der dicht besiedelten Stadt zu verringern. Für Clubs und insbesondere ehrenamtlich organisierte…
Kultur
Helga Trüpel mit Goldener Nadel geehrt
Die GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel ist im Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit der Goldenen Nadel geehrt worden. Die Auszeichnung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erhielt sie für ihre außergewöhnlichen Verdienste für die Buchbranche