Um den Lehrermangel zu bekämpfen, weitet Bremen auch den Seiteneinstieg aus: Wer einen Hochschulabschluss für ein schulisches Mangelfach hat, aber noch kein zweites Fach vorweisen kann, soll bereits an einer Schule unterrichten können und an der Uni Bremen berufsbegleitend ein zweites Lehramtsfach studieren. Programmstart für diesen Seiteneinstieg U ist in diesem Herbst für das Lehramt an Oberschulen und Gymnasien. Für Herbst 2020 ist ein zusätzliches Programm für den Seiteneinstieg in Grundschulen geplant. Die Ausbildung dieser Seiteneinsteiger*innen dauert dreieinhalb Jahre. Sie kombiniert das Studium des noch fehlenden zweiten Unterrichtsfaches mit der Qualifizierung am Landesinstitut für Schule und dem Einsatz in einer Schule mit zunächst zehn, später zwölf Stunden pro Woche. Das geht aus einer Vorlage für die heutige Bildungsdeputation hervor. Der Seiteneinstieg U ist ein weiterer Baustein, so der bildungspolitische Sprecher Christopher Hupe, um mehr Lehrkräfte an die Schulen zu bringen: „Wir lassen nichts unversucht, den Lehrermangel zu bekämpfen. Gut ausgebildete Lehrkräfte sind das Fundament für guten Unterricht. Mit dem neuen Einstiegsprogramm schaffen wir eine zusätzliche Möglichkeit, motivierte Lehrkräfte zu gewinnen. Für die Teilnehmer*innen und die Schulen ist das eine Win-Win-Situation. Die Schulen erhalten Menschen, die eine Soforthilfe in Mangelfächern sind. Den Teilnehmer*innen wird der Weg zum noch fehlenden zweiten Fach geebnet, während sie bereits im Vorbereitungsdienst sind und in den Schulen Praxiserfahrung sammeln. Der Seiteneinstieg U ist deutlich kürzer und damit attraktiver als in anderen Bundesländern, in denen man zunächst das zweite Fach studieren muss und erst anschließend in den Vorbereitungsdienst kommt.“
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel