Am Freitag der vergangenen Woche wurde im Petitionsausschuss der Bremischen Bürgerschaft eine Petition abgewiesen, in der die Rot-Grün-Rote Landesregierung aufgefordert wurde, die DDR als »Unrechtsstaat« zu bezeichnen. Die Landessprecher*innen von Bündnis 90/Die Grünen, Alexandra Werwath und Florian Pfeffer, erklären hierzu:
„Am kommenden Samstag feiern wir den Tag der Deutschen Einheit und damit auch das Ende des Unrechtsregimes in der DDR. Es gab in der DDR keinen funktionierenden Rechtsstaat. Die Grenze zur BRD wurde mit einer Mauer und Selbstschussanlagen gegen die eigene Bevölkerung gesichert. An dieser Grenze sind bis 1989 790 Menschen ums Leben gekommen. Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (Stasi) hat systematisch die eigenen Bürger*innen ausspioniert. Unter den Folgen dieser staatlichen Überwachung und der daraus resultierenden Repressionen leiden viele Opfer noch heute. Die Regierung der DDR hat nicht nur gegen eigene Gesetze verstoßen, sondern in vielen Fällen auch die allgemeinen Menschenrechte verletzt.
Es gehört für uns zur Aufarbeitung der gemeinsamen deutschen Nachkriegsgeschichte, die DDR als das zu bezeichnen, was sie war: ein Unrechtsstaat. Diese Bezeichnung macht auch deutlich, dass wir uns mit den Opfern dieses Staates solidarisieren und anerkennen, dass vielen Menschen staatliches Unrecht angetan wurde.
Diese Feststellung verstehen wir nicht als Herabwürdigung der Lebensleistung der Deutschen, die mit ihren Freunden und Familien in der DDR gelebt und gearbeitet haben. Im Gegenteil. Es waren die Bürger*innen der DDR, die sich im Herbst 1989 dieses Systems entledigt haben. Wir haben großen Respekt vor der demokratischen und friedlichen Revolution der Menschen in Ost-Berlin, Leipzig, Dresden und vielen anderen Orten in der DDR. Wir empfinden bis heute diese Zivilcourage und Freiheitsliebe als große Inspiration für uns alle.“
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Menschenrechte
Landtag verurteilt Internierung und Zwangsassimilation von Uiguren
Die Bremische Bürgerschaft setzt ein Zeichen zur Stärkung der Menschenrechte in China: Der Landtag hat heute mit einem interfraktionellen Antrag auf grüne Initiative die Inhaftierung von Uiguren in chinesischen Internierungslagern aufs Schärfste verurteilt und die umgehende Freilassung der Gefangenen gefordert. Zugleich ächtet das Parlament die Versuche der chinesischen Regierung, die uigurische Kultur durch Zwangsassimilierung zu…