Wer als junger Mensch im Rahmen des Erasmus-Programms eine Zeit lang in einem anderen EU-Staat gelebt hat, weiß die Idee der europäischen Einigung zu schätzen. Während die Bremer Berufsschulen sich immer öfter an Erasmus-Projekten beteiligen, sieht das bei den allgemeinbildenden Schulen ganz anders aus. Zwar möchten viele am Erasmus-Programm teilnehmen, aber die sehr bürokratischen Antragsverfahren sowie aufwändigen Berichts- und Rechenschaftspflichten schrecken ab. Um mehr allgemeinbildende Schulen die Erasmus-Teilnahme zu ermöglichen, richtet Bremen eine Koordinierungsstelle ein. Das hat der Landtag auf grüne Initiative beschlossen. Der Antrag sieht ferner vor, für Lehrkräfte mit Erasmus-Projekten entweder die Entlastungsstunden aufzustocken oder entsprechende Zulagen zu zahlen. Die Initiative soll dazu beitragen, so die europapolitische Sprecherin Henrike Müller, die Beteiligung von Bremer Schulen am Erasmus-Programm deutlich zu erhöhen und den europäischen Geist erlebbar zu machen: „Das Erasmus-Programm ist eine Erfolgsstory des europäischen Austausches, die auch in Bremen weitergeschrieben gehört. Gegen den um sich greifenden Nationalismus und europafeindlichen Rechtspopulismus ist das gemeinsame Lernen, Arbeiten und Zusammenleben junger Menschen eine Brandmauer. Wer Europa auf diese Weise mit all seiner Vielfalt, mit seinen Freiräumen und Möglichkeiten erlebt, weiß die europäische Gemeinschaft zu schätzen. Wir wollen mehr Bremer Jugendlichen diese europäische Erfahrung ermöglichen. Damit dies gelingt, brauchen die Schulen mehr Unterstützung. Dafür soll die neue Erasmus-Koordinierungsstelle mit ihrer Expertise sorgen, damit nicht jede Lehrkraft bei der Beantragung und Durchführung von Erasmus-Projekten von vorn beginnen muss. Wir setzen darauf, dass sich dadurch die Teilnahme von Schulen am Erasmus-Programm wieder erhöht. Die europäische Einigung mit Freiheit und Frieden lebt nur so lange, wie junge Menschen ihren Wert immer wieder von neuem entdecken.“

Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel