Zu wenig und zu spät – das Klimapaket der Bundesregierung taugt nicht für effektiven Klimaschutz. Der niedrige CO2-Preis bleibt weitgehend wirkungslos, die strenge Abstandsregelung für Windkraftanlagen an Land ist ein Rückschritt. Die deutschen Klimaziele bis 2030 sind so nicht zu schaffen. Die Grünen-Fraktion hat deshalb heute in der Aktuellen Stunde in der Bremischen Bürgerschaft angekündigt, im Bundesrat auf massive Nachbesserungen beim Klimapaket zu drängen. Mit diesem Klein-Klein-Paket versagt die Bundesregierung bei der Menschheitsaufgabe Klimaschutz, erklärt der klimapolitische Sprecher Philipp Bruck: „Die Bundesregierung verkauft die Tonne CO2 günstiger als eine Maß Bier auf dem Oktoberfest. Niemand lässt das Auto stehen, wenn Benzin gerade mal drei Cent teurer wird. Niemand dämmt das Haus, weil eine Kilowattstunde Erdgas künftig 0,2 Cent teurer wird. Das entfaltet nicht die nötige Lenkungswirkung, die klimafreundliches Verhalten belohnt und klimaschädliches Verhalten mit einem hohen Preis versieht. Die massenhafte Tierhaltung und unser Fleisch- und Milchkonsum als großer Treiber des Klimawandels bleibt bei den Maßnahmen bisher ganz außen vor. Die wenigen guten Ansätze wie das überfällige Streichen des Photovoltaik-Deckels konterkariert die Bundesregierung, indem sie den Ausbau der Windkraft an Land durch eine strenge Abstandsregelung ausbremst. Das Gegenteil ist für wirksamen Klimaschutz erforderlich: Alle erneuerbaren Energien müssen massiv ausgebaut werden, um den Kohleausstieg, erneuerbare Mobilität und Wärmeversorgung zu schaffen. Mit ihrem völlig unzureichenden Klimapaket tut die Bundesregierung so, als gäbe es kein Morgen. Sie verschließt die Augen vor der Dramatik der Klimakrise. Alle heute erforderlichen Entscheidungen vertagt die Bundesregierung auf später – und damit auf zu spät. Damit Deutschland seinen Teil zur Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad leisten kann, werden wir im Bundesrat auf massive Nachbesserungen drängen.“
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel