Das Bremer Regierungsbündnis drängt auf den zügigen Bau des Forschungsschiffes Polarstern II für das Alfred-Wegener-Institut (AWI). Um ein erneutes Vergabe-Fiasko abzuwenden, soll der Bund den Bau von Forschungsschiffen als nationale Schlüsseltechnologie definieren. Das ist ein Kernpunkt des von den Grünen initiierten Antrages, den der Landtag heute beschlossen hat. Demnach soll der Senat sich im Bund dafür einsetzen, dass bei der Polarstern II klimaschonende Technologie zum Einsatz kommt, die auch Innovationspotenzial für andere Wirtschaftszweige hat. Die Polarstern II soll zudem auf der Bremerhavener Lloyd Werft und mit ihr verbundenen Werften in Mecklenburg-Vorpommern gebaut werden.
Der Bau des neuen Schiffes ist für die Polar- und Klimaforschung sowie das AWI von enormer Bedeutung, so die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Die Zeit für den Neubau der Polarstern drängt. Nötig ist jetzt eine schnelle Auftragsvergabe. Zudem muss der Bund den Bau von Forschungsschiffen endlich als Schlüsseltechnologie anerkennen. Dass dies bisher nur für Marineschiffe gilt, ist völlig unverständlich. Die Polarstern II ist für die Polar- und Klimaforschung und den Wissenschaftsstandort essenziell. Der Neubau hat z.B. in puncto klimafreundliche Antriebstechnik enormes Innovationspotenzial. Gerade bei einem Forschungsschiff, das in sensiblen Polargebieten mit schmelzendem Eis infolge des Klimawandels unterwegs ist, ist ein sauberer Schiffsantrieb unabdingbar. Nachhaltigkeitsstandards beim Bau der Polarstern strahlen auch auf andere Wirtschaftsbereiche aus und sind damit Schlüsseltechnologie für den verstärkten Klimaschutz. Die Vorteile einer Vergabe nach Bremerhaven liegen auf der Hand: die ansässige Lloyd Werft hat das Know-how und kann sich direkt mit dem AWI abstimmen. Gleichzeitig würden gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Arbeitsplätze der Werft auf Jahre gesichert.“
Zum Hintergrund: Das 38 Jahre alte Forschungsschiff Polarstern muss ersetzt werden. Die erforderliche Klasse als Eisbrecher läuft 2022 aus und kann allenfalls noch bis 2027 verlängert werden. Schon 2014 hatte das Bundesforschungsministerium eine europaweite Vergabe eingeleitet. Das Ausschreibungsverfahren wurde im Frühjahr gestoppt, weil kein rechtssicheres Angebot für einen Zuschlag vorlag. Seitdem ruht das Verfahren.
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Hochschulreform: Mehr Rechte und weniger Hürden
Die rot-grün-rote Koalition hat sich im Grundsatz auf eine fortschrittliche Reform des Hochschulgesetzes verständigt, das den Wandel gesellschaftlicher Werte ebenso berücksichtigt wie die Herausforderungen der Gegenwart. Die Novelle macht u.a. den Klimaschutz an Hochschulen verbindlich, Tierversuche werden strenger reglementiert, die Rechte der Frauenbeauftragten und der Studierendenvertretung werden gestärkt. Die Hochschulen müssen fortan bei Bedarf ein…
Wissenschaft
Zusatzmittel für Polarstern II bewilligt
Die Ausschreibung für den Bau des Forschungsschiffes ‚Polarstern II‘ kann endlich erfolgen: Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat dafür heute die benötigten Zusatzmittel bewilligt. Der Neubau soll ab 2027 die alternde ‚Polarstern’ ersetzen. Das Bremer Regierungsbündnis hatte sich auf grüne Initiative für den zügigen und klimafreundlichen Bau des Forschungsschiffes eingesetzt. Dazu erklärt der wissenschaftspolitische Sprecher Christopher…
Wissenschaft
Nebenstudium für berufstätige Hebammen erleichtern!
Die GRÜNEN setzen sich für eine unbürokratische akademische Nachqualifizierung von berufstätigen Hebammen ein. Dies soll drohende Nachteile gegenüber studierten Hebammen bei der Entlohnung und auch europaweiten Anerkennung vermeiden. Ein entsprechendes Positionspapier hat die Fraktion nun für weitere Beratungen in der Koalition beschlossen. Kernpunkt: Beim nebenberuflichen Studium soll demnach die Berufsausbildung zu 75 Prozent angerechnet werden….