„Angriffskrieg in Europa“ – ich habe nicht daran glauben wollen, und doch war es ein mögliches, fast absehbares Szenario. Spätestens seit 2014 bereitet Putin mit seinen Staatsmedien die Erzählung vor, die Ukraine müsse von einem Naziregime befreit werden. Ein Genozid an Russen in der Ukraine sei zu verhindern. All das haben wir wahr-, aber offenbar nicht ernstgenommen. Als die Wünsche aus der Ukraine nach Unterstützung immer deutlicher wurden, haben wir dies zur Kenntnis genommen, aber sind nicht wirklich mit ganzer Kraft aktiv geworden. Ein Fehler, wie sich jetzt herausstellt.
2014 hat sich Russland bereits ein Teil der Ukraine – die Krim – einverleibt. Acht Jahre ist das nun her. Acht Jahre, in dem sich, trotz dieser Annexion und des damit einhergehenden Völkerrechtsbruches, immer mehr Normalität in den Beziehungen gegenüber Russland eingestellt hat. Die alte Bundesregierung hat sogar noch den Bau von Nordstream 2 gestartet, NACHDEM die Krim annektiert wurde und nachdem sogenannte Separatisten im Osten der Ukraine kriegerische Sezessionsbestrebungen mit der Hilfe Russlands in die Tat umsetzten. Ist das die Konsequenz, die man zu befürchten hat, wenn man Landesteile einer anderen Nation einnimmt? Will man so klare Grenzen aufzeigen?
Was bleibt uns jetzt? Sanktionen unbedingt! Massiv auf jeden Fall! Es reicht nicht nur, Einzelpersonen zu sanktionieren. Die Zeit der Zurückhaltung bei Sanktionen, um die Auswirkungen auf die eigene Wirtschaft und Bevölkerung kleinzuhalten, ist vorbei. Alles muss auf den Tisch. Um der Ukraine zu helfen, gilt es nun, den Geldhahn für Russlands Krieg zuzudrehen. Dazu gehört auch so schnell wie möglich auf so viele Rohstoffimporte aus Russland wie möglich zu verzichten. Wir bezahlen mit unserem Gas und mit unserem Kohleverbrauch Putins Rüstungsmaschinerie. Der Umstieg auf Erneuerbare muss kommen, in ganz Europa, um uns strategisch unabhängig zu machen. Kurzfristig müssen andere Lieferanten fossiler Energien gefunden werden. So helfen wir auch der Ukraine.
Putin hat die Möglichkeit der Abkehr Europas vom russischen Gas vor Jahren antizipiert und mit den Planungen für die „Power of Siberia 2 Pipeline“ begonnen. Mir ihrer Fertigstellung (vermutlich am Ende dieser Dekade) können die Gasfelder, die bisher nur Europa versorgen konnten, an den chinesischen Markt angebunden werden. Wenn er dies schafft, kann er bei Bedarf das russische Gas je nach Preis und politischer Lage mal nach Europa, mal nach China leiten. Die Abhängigkeit Russlands vom europäischen Geld wird also sinken. Diese Wechselrolle wird auch durch die Illustration des Bauprojektes von Gazprom noch einmal deutlich:
Was heißt das nun eigentlich für die EU und die NATO?
Klar, der Westen und die NATO sind auch keine Kinder von Traurigkeit: Doch jede*r muss doch die Tatsachen anerkennen, dass nicht die NATO, nicht der Westen, nicht die Ukraine einen Angriffskrieg gestartet haben, sondern Russland.
Deutschland ist Mitglied der NATO und der EU. Die NATO und auch die EU grenzen nun an einen souveränen Staat, der angegriffen wurde. Unsere europäischen Nachbarn Polen, Estland, Lettland und Litauen sind Mitglieder der NATO UND der EU. Sie alle waren besetzt von der Sowjetunion, sie alle müssen sich spätestens nach den Reden Putins der vergangenen Tage bedroht fühlen und mit ihnen die EU und NATO als Ganzes. Was folgern wir jetzt daraus? Die Sicherheitsordnung in Europa ist spätestens ab heute, 24. Februar2022 eine andere: Krieg ist – auch wieder in Europa – ein politisches Mittel.
Können wir uns vor diesem Hintergrund weiterhin eine kaum handlungsfähige Bundeswehr leisten, die ihren Verfassungsauftrag – die Verteidigung der Bundesrepublik – kaum wird wahrnehmen können? Ich fürchte nein. Können wir uns weiterhin nur auf die USA verlassen, die ihre Aufmerksamkeit schon seit Jahren primär in Richtung China richten? Ich fürchte nein.
Bitte versteht mich nicht falsch: Ich will keinen Krieg und keine Aufrüstungsspirale. Ich glaube auch nicht, dass das dogmatische Zwei-Prozent-Ziel der NATO (zwei Prozent des BIP für Militärausgaben aufwenden) eine strategisch sinnvolle Idee ist. Ich glaube aber, dass wir leider einsehen müssen, dass für die Putins dieser Welt militärische Macht eine grundlegende Rolle spielt. Wer sie hat, ist stark, wer sie nicht hat, ist schwach. Wenn wir also in Zukunft auf Augenhöhe verhandeln wollen und die Sorgen unserer europäischen Partnerländer ernstnehmen, dann müssen wir uns als Gesellschaft und als Grüne Partei gut überlegen, wo wir vielleicht mehr tun können.
Damit Europa ein Friedensprojekt bleiben kann, müssen wir auch für Frieden sorgen können. In der Ukraine herrscht nun Krieg. Menschen sind bedroht und werden flüchten. Die EU muss sich darauf vorbereiten, einen Schutzkorridor einzurichten und den Menschen, die vor Krieg und Leid aus der Ukraine fliehen, Schutz und Unterkunft bieten.
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Außenpolitik
Emanuel Herold meint: „Wir haben zu spät begriffen, dass es nicht ’nur‘ um die Ukraine geht.“
Ich war 2016 mit Freunden für einen Urlaub in Riga, einer unserer bremischen Partnerstädte. Dort steht im Herzen der Altstadt eine Skulptur der Bildhauerin Christa Baumgärtel – eine Neuinterpretation der Bremer Stadtmusikanten. Sie wurde 1990 als Geschenk unserer Hansestadt an die lettische Hauptstadt übergeben und aufgestellt. Es ist im Vergleich zum hiesigen Vorbild von Gerhard…
Außenpolitik
Sona Terlohr: „Europa muss den Krieg um Berg-Karabach stoppen“
Vor zwölf Tagen, nachdem der türkische Präsident ihm seine uneingeschränkte Unterstützung zugesagt hatte, gibt der aserbaidschanische Präsident den Befehl zur Rückeroberung der kleinen armenischen Republik Berg-Karabach. Seither zählen wir die Toten auf beiden Seiten der Grenze. Was können wir tun? Der erste, freundlich gemeinte, Gedanke ist der Appell an beide Seiten, die Waffen ruhen zu…