Die Jacobs University Bremen (JUB) soll nach dem Ausstieg ihres wichtigsten Geldgebers, der Jacobs Foundation, ohne staatliche Finanzhilfen neu aufgestellt werden. Ein Betreiberkonsortium mit dem deutschen Software-Riesen SAP, dem chinesischen Softwareentwickler Neusoft und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) will aus der Universität ein Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) machen. Statt vieler verschiedener Studiengänge sollen sich Lehre und Forschung künftig auf diesen Bereich konzentrieren. Garantiert wird vom Betreiberkonsortium dabei, dass alle bisherigen Studierenden ihre Ausbildung noch beenden können. Der Senat hat diese Pläne am Dienstag mit einem Beschluss auf den Weg gebracht. Dazu erklärt die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Mit diesem Beschluss wird das Ende der bisherigen JUB eingeläutet und zugleich ein neues Kapitel für den Wissenschaftsstandort Bremen-Nord aufgeschlagen. Die Privatuni konnte für ihr bisheriges Modell kein wirtschaftlich tragfähiges Zukunftskonzept vorlegen, weitere Hilfe aus dem Haushalt kann Bremen sich auch mit Blick auf die öffentlichen Hochschulen nicht leisten. Mit dem KI-Konsortium hat die JUB nun eine echte Entwicklungsperspektive. Das kann den Wissenschaftsstandort in einem zukunftsträchtigen Bereich stärken und den Strukturwandel in Bremen-Nord voranbringen.“
Die Grünen weisen zugleich darauf hin, dass noch einige offene Fragen und Details zu klären sind. „Neben der erfreulichen Garantie für Studierende, ihr Studium an der JUB zu Ende bringen zu können, sind auch Lösungen für das aktuelle Personal nötig. Eine inhaltliche Ausrichtung hin zur Künstlichen Intelligenz sowie die Kooperation von SAP und DFKI mit dem chinesischen Unternehmen Neusoft erfordern zudem einen engen Austausch zwischen dem Konsortium und dem Land Bremen. Dabei müssen Fragen wie zum Beispiel ethische Aspekte der KI, Wissenschaftsfreiheit und der Umgang mit Technologie-Wissen im internationalen Kontext beraten werden. Noch eingehender geprüft werden müssen Fragen zum Erwerb des Campus-Geländes durch Bremen sowie zum Umgang mit den Grundstücken auf dem Oeversberg, die von großer Bedeutung für die ansässigen Sportvereine sind“, betont Solveig Eschen.
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Hochschulreform: Mehr Rechte und weniger Hürden
Die rot-grün-rote Koalition hat sich im Grundsatz auf eine fortschrittliche Reform des Hochschulgesetzes verständigt, das den Wandel gesellschaftlicher Werte ebenso berücksichtigt wie die Herausforderungen der Gegenwart. Die Novelle macht u.a. den Klimaschutz an Hochschulen verbindlich, Tierversuche werden strenger reglementiert, die Rechte der Frauenbeauftragten und der Studierendenvertretung werden gestärkt. Die Hochschulen müssen fortan bei Bedarf ein…
Wissenschaft
Zusatzmittel für Polarstern II bewilligt
Die Ausschreibung für den Bau des Forschungsschiffes ‚Polarstern II‘ kann endlich erfolgen: Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat dafür heute die benötigten Zusatzmittel bewilligt. Der Neubau soll ab 2027 die alternde ‚Polarstern’ ersetzen. Das Bremer Regierungsbündnis hatte sich auf grüne Initiative für den zügigen und klimafreundlichen Bau des Forschungsschiffes eingesetzt. Dazu erklärt der wissenschaftspolitische Sprecher Christopher…
Wissenschaft
Nebenstudium für berufstätige Hebammen erleichtern!
Die GRÜNEN setzen sich für eine unbürokratische akademische Nachqualifizierung von berufstätigen Hebammen ein. Dies soll drohende Nachteile gegenüber studierten Hebammen bei der Entlohnung und auch europaweiten Anerkennung vermeiden. Ein entsprechendes Positionspapier hat die Fraktion nun für weitere Beratungen in der Koalition beschlossen. Kernpunkt: Beim nebenberuflichen Studium soll demnach die Berufsausbildung zu 75 Prozent angerechnet werden….