…dass die Fakten öffentlich zugänglich sein müssen, um die Pandemie zu bekämpfen.
Die Senatorin für Gesundheit, der Senat insgesamt haben über Monate hinweg die bei ihnen verfügbaren Daten über die Verteilung der infizierten Personen auf die Stadtteile Bremens bewusst zurückgehalten; erst in vergangenen Woche haben Presse-Recherchen die Veröffentlichung erreicht. Dieses beharrliche Schweigen des Senats halte ich für einen Fehler, denn es hat die öffentliche Debatte über eine bessere Lösung der größten Probleme behindert. Es gilt grundsätzlich: Nicht die Bekanntmachung von Fakten ist „diskriminierend“, sondern die Interpretationen, die damit verbunden werden. Wir wissen jetzt, dass Stadtteile wie Gröpelingen, Osterholz oder Huchting einen höheren Anteil von Infizierten haben. Und weil wir das jetzt wissen, können wir auch besser und gezielter die besonderen Probleme angehen! Aufgrund der öffentlichen Debatte will die Gesundheitssenatorin die vielsprachige Information aktualisieren (die letzte stammt vom Juni!), die örtlichen Gesundheitszentren stärken, mehr noch die Multiplikatoren der verschiedenen Communities einbeziehen. Für diese Maßnahmen hätte sie längst mit den Fakten öffentlich werben können und müssen! Verschweigen nützt nicht und schützt nicht die Menschen in Corona-Zeiten, im Gegenteil.
Zu Recht wird nun auch über die Interpretation der Fakten, über die Ursachen der Unterschiede zwischen den Stadtteilen diskutiert und gestritten. Man kann davon ausgehen, dass die Gesamtheit der sozialen Umstände eine wesentliche Rolle spielt, also die Wohnverhältnisse, der Weg zur Arbeit, auch die Bildungsnähe. Aber zu diesen sozialen Verhältnissen gehören eben auch Traditionen und Lebenswelten, die nicht überall gleich sind. Es gibt in unserer Gesellschaft Gruppen, in denen die Familie – und nicht nur die Kleinfamilie – noch wichtiger ist als bei den meisten von uns (Grünen); und das heißt nicht nur abstrakter Zusammenhalt, sondern ganz reales Zusammensein, reale Nähe. Und daran ist ja wirklich nichts Schlechtes, im Gegenteil; aber es hat in der jetzigen Situation auch seine Schattenseite, wie auch die moderne Kleinfamilie ihre Schattenseiten hat. Und es gibt Altersgruppen, die gern auch in großen Gruppen zusammen sind und „feiern“. Ganz offensichtlich müssen wir hier besondere Anstrengungen der Ansprache und der Durchsetzung der Schutzmaßnahmen unternehmen.
Wir reden immer gern von Vielfalt, aber wenn Vielfalt sichtbar wird und sich auswirkt, wollen wir lieber den Mantel des Schweigens darüberbreiten und rufen gleich „Diskriminierung“, wenn man sie benennt? Noch einmal: Das nützt den Menschen nicht, sondern schadet ihnen, weil es den Weg zu Lösungen erschwert.
PS: Es wäre übrigens auch gut, wenn wir Daten über das Infektionsgeschehen nach Berufen hätten: Sind etwa Kassier*innen, Busfahrer*innen öfter erkrankt? Dann wüssten wir auch hier besser, was extra für sie zu tun ist.
Hermann Kuhn
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Diskussion
Kommentar von Helga Trüpel: „Ohne Angst verschieden sein!“
Als Grüne haben wir uns immer gegen Rassismus, Diskriminierung und Beleidigung von Minderheiten eingesetzt. Wir sind immer für gleiche Rechte für Migranten, Schwule und Lesben und Queers eingetreten und für Frauengleichstellung. Wir wollten und wollen eine Gesellschaft, in der Menschen ohne Angst verschieden sein können! Es geht um den positiven Umgang mit Differenz, es geht…
Diskussion
Blick zurück und Wende nach vorne
Liebe Freundinnen und Freunde, am vergangenen Wochenende haben wir uns auf unserer zweiten digitalen Landesmitgliederversammlung getroffen. Wir wollen an dieser Stelle einmal einen Blick zurückwerfen und einen nach vorne. Wir vermissen Euch. Wir vermissen den direkten Austausch, die Gespräche am Rande von Veranstaltungen – das „dazwischen“, das auf Video-Konferenzen nicht möglich ist und dennoch so…
Diskussion
Carsten von Wissel: „Coronazahlen in Bremer Stadtteilen vorhersehbar“
Corona in den Stadtteilen. Wie Bremen einmal mehr streitet Lange hat sich die Bremer Regierungspolitik dagegen gesperrt, Coronazahlen nach Stadtteilen aufgeschlüsselt zu veröffentlichen. Nun gibt es doch eine Aufschlüsselung nach Postleitzahlen – und was dabei herauskam, ist so überraschungsfrei wie vorhersehbar. Die Zahlen sind da am höchsten, wo die Probleme ohnehin kulminieren. Für den üblichen…