Die Corona-Krise hat mit ihrer erstarkenden nationalen und in Ungarn sogar nationalistischen Schutzpolitik die Gefahren für den Zusammenhalt in der Europäischen Union deutlich gemacht.
Zusammenhalt und Solidarität muss man politisch wollen und umsetzen, automatisch passiert das nicht. Schon gar nicht in einer Krise, die nationale Reflexe nach Sicherheit auslöst. Umso mehr stellt sich jetzt die Frage, wo überall wieder Grenzkontrollen zum Schutz der BürgerInnen vor der weiteren Verbreitung und Ansteckung durch das Corona -Virus hochgezogen werden, was die EU liefern muss, um ein starker politischer Akuter zum Nutzen von uns europäischen BürgerInnen zu sein.
Das beginnt mit der Erkenntnis, dass der Binnenmarkt viele Vorteile hat, und um funktionieren zu können, auch die Ausübung der Arbeit über die Grenzen hinweg braucht. Ein Beispiel: die Gesundheitsversorgung in den Krankenhäusern in Luxemburg würde ohne die Arbeit des Pflegepersonals aus den angrenzenden Ländern nicht funktionieren.
Bei der Güterabwägung zwischen Schutz vor weiteren Infektionen und Funktionieren des Gesundheitssystems sollten wir das nicht vergessen. Reine Abschottung kann nicht die Lösung sein, auch nicht bei aller gebotenen Vorsicht. Es ist richtig, dass die Länder Hilfe für betroffene Covid 19 -Patienten über die Grenzen hinweg leisten und z.B. französische Patienten in Baden-Württemberg behandelt werden.
Die EU muss finanzpolitisch handlungsfähiger werden. Um zu vermeiden, dass z.B. Italien oder durch die Corona Krise in unerschwingliche Risikoaufschläge bei den Banken getrieben wird, muss es gemeinsame europäische Anleihen geben. Die Idee der Corona-Bonds, die gemeinsame Kreditaufnahme ermöglichen, ohne eine Vergemeinschaftung der Altschulden, ist ein richtiger Schritt jetzt zu mehr gelebter Solidarität in Europa.
Ohne diesen gemeinsamen Handlungswillen wird die EU weiter in eine nationale Logik zurückfallen und damit mehr Akzeptanz einbüßen. Die nötige Solidarität muss aber auch für Flüchtlinge in den griechischen Flüchtlingslagern walten. Eine Infektion mit dem Corona- Virus wäre für die Betroffenen katastrophal.
Darum gilt auch in einer Krise, die uns alle durchschüttelt, die griechischen Inseln müssen evakuiert werden. Vor allem müssen die Kinder und unbegleiteten Jugendlichen in die EU geholt und geschützt werden. Auch das ist europäische Solidarität und humanitäre Verpflichtung.
Helga Trüpel
Vorsitzende Europa-Union Bremen
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Demokratie
Grüne Bremen stehen für ausgiebige Bürgerbeteiligung
Wir Grünen Bremen zeichnen uns durch eine ausgiebige Bürgerbeteiligung aus. Indem wir die Menschen aus Bremen und Bremerhaven einbinden, stärken wir unser demokratisches Fundament und die Rechte der Bürger*innen. Denn nur so können wir gemeinschaftlich unsere Zukunft verhandeln und über die unser Leben betreffenden Belange entscheiden. In der vergangenen Legislatur hat die Zusammenarbeit mit den…
Demokratie
Verdachtsfall AfD: Konsequenter Schritt zum Schutz der Demokratie
Das Landesamt für Verfassungsschutz stuft die Bremer AfD in Gänze als Verdachtsfall ein, weil offenbar ausreichende Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen bestehen. Die Grünen-Fraktion bewertet das als richtigen Schritt zur Verteidigung unserer Demokratie. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker: „Die Beobachtung der Bremer AfD durch den Verfassungsschutz ist ein konsequenter Schritt des Rechtsstaates. Das ermöglicht, das…