Die rot-grün-rote Koalition wird die Mittel für den Radverkehr im Haushalt 2020/2021 mehr als vervierfachen. Die entsprechenden Haushaltspläne habe nun die Verkehrsdeputation passiert. Für Instandsetzung und Ausbau der Radwege, Radpremiumrouten und Radbrücken soll der Radverkehrsetat von rund 2 Millionen Euro auf bis zu 9 Millionen Euro im nächsten Jahr steigen. Wichtige Projekte, die aus dem Etat finanziert werden sollen, sind u.a. die weitere Umsetzung der Radroutenführung über den Wallring und das Fahrradquartier Ellener Hof. Im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs ist die Umsetzung von Straßenbahnprojekten wie die Verlängerung der Linie 1 und 8 sowie die Querverbindung Ost gesichert. Auch der für die Innenstadtentwicklung bedeutende Umbau der Domsheide kann vorangehen.
Dazu erklärt der verkehrspolitische Sprecher der Grünen, Ralph Saxe: „Der kommende Haushalt trägt auch im Verkehrsbereich eine deutliche grüne Handschrift: Der Etat für den klimafreundlichen Radverkehr wird vervierfacht. Damit können Radwege saniert und wichtige neue Routen geplant und gebaut werden. Die Förderung des Radverkehrs ist gut für Mensch und Umwelt und sie ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer autofreien Innenstadt.“
Die Regierungskoalition wird im Haushalt 2020/2021 auch mehr Mittel für das öffentliche Grün bereitstellen. Entsprechende Planungen hat die Umweltdeputation nun zur Kenntnis genommen. Ralph Saxe, umweltpolitische Sprecher der Grünen, erklärt: „Der Bereich des öffentlichen Grüns ist in Zeiten des Klimawandels und der Klimaanpassung besonders wichtig. Deshalb werden für die Pflege von Grünanlagen rund 250.000 Euro mehr gegenüber dem Vorjahr bereitgestellt. Auch für die Pflege von Straßenbäumen sind höhere Ansätze vorgesehen.“
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Verkehrswende
Grüne Bremen zum neuen Verkehrsentwicklungsplan
Die Menschen sind bereit für die Mobilitätswende: Drei von vier Bremer*innen wollen weniger Autos in der Stadt. 77 Prozent wollen den Umweltverbund stärken und Autoverkehr reduzieren. 73 Prozent wollen aufgesetztes Parken merklich reduzieren. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das Hamburger Umfrageinstitut GMS für die Bremer Verkehrsinitiative „Einfach Einsteigen“ durchgeführt hat. Passend dazu…
Verkehrswende
Straßenbahn-Verlegung: CDU ist auf falschem Gleis unterwegs
Die diskutierte Verlegung der Straßenbahn in die Martinistraße und die Anordnung aller Haltestellen in der Balgebrückstraße führt nach Ansicht der GRÜNEN-Fraktion zu einer Überbelastung der Kreuzung am Tiefer, schadet der Barrierefreiheit, hilft der Innenstadt nicht aus der Krise. Nur weil etwas möglich ist, so der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe, ist es noch lange nicht klug.
Verkehrspolitik
Florian Pfeffer zur Diskussion um Fahrradroute „Wallring“: „Zukunft gestalten, anstatt sich ihr entgegen zu stellen!“
Die Handelskammer Bremen hat in einer Pressemitteilung am vergangenen Freitag auf die Pläne der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau reagiert, am Wall eine Radpremiumroute einzurichten. Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Bremen kommentiert: „Ich bedaure es sehr, dass sich die Handelskammer diesem Zukunftsprojekt für die Bremer Innenstadt in den Weg…