Obdachlose Menschen haben auf der Straße wenig Möglichkeit für eine angemessene Körperpflege. Die bisherigen Duschmöglichkeiten mussten im Zuge der Corona-Hygieneregeln stark eingeschränkt werden und befinden sich allesamt nur im Innenstadtbereich – im Café Papagei in Bahnhofsnähe, an der Kirche St. Johann im Schnoor und im Tagestreff ‚Frauenzimmer’ im Faulenquartier. In den Stadtteilen hingegen gibt es gar kein Angebot. Mangelnde Möglichkeiten zur Körperhygiene lässt Menschen auf Distanz gehen, was bei Obdachlosen zu einem Gefühl der Isolation führt. Das will die Koalition nun ändern: Ein Duschbus soll künftig dorthin fahren, wo die Menschen sind, die ihn brauchen. Dafür schafft Bremen ein Wohnmobil an, das für diesen Zweck umgebaut und flexibel in den Stadtteilen eingesetzt wird. Einhergehen soll das Angebot mit der Beratung obdachloser Menschen durch einen Träger.
Die Anschaffungskosten für den Duschbus betragen rund 100.000 Euro, hinzu kommen jährliche Betriebs- und Personalkosten in Höhe von circa 90.000 Euro. Auf das Vorhaben hat sich die Sozialdeputation am Donnerstag verständigt. Dazu erklärt Thomas Pörschke, Sprecher für Obdachlosenpolitik: „Es ist eine Frage der Menschenwürde, hier rasch zu handeln. Der Duschbus ist Teil einer Reihe von Maßnahmen, um gerade in der Zeit der Pandemie das Los obdachloser Menschen zu verbessern. Das Fahrzeug ist eine wichtige Ergänzung bestehender Angebote, die bedingt durch die Einhaltung notwendiger Hygienemaßnahmen weniger Menschen als sonst offen stehen. Oberstes Ziel der rot-grün-roten Koalition bleibt aber die Bereitstellung von Wohnraum.“
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Soziales
Koalitionsfraktionen: Weniger Bürokratie bei Förderung von Initiativen und Institutionen
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Ob Jugendeinrichtungen, Kulturprojekte und Theater, Sportvereine, Umweltschutzgruppen oder Kitas von Elterninitiativen – zuletzt hat Bremen für über 4000 Institutionen und Projekte über 500 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Auf Initiative der Koalitionsfraktionen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE sollen die Initiativen…
Soziales
FreiKarte muss alle Kinder und Jugendliche erreichen
60 Euro Guthaben, das bei knapp 50 Freizeitangeboten in Bremen und Bremerhaven genutzt werden kann – das ist für Kinder und Jugendliche mit der FreiKarte möglich. Fast 117.000 FreiKarten wurden verschickt, von denen bisher rund 84.000 aktiviert wurden. Das entspricht 72 Prozent. Damit ist aktuell ein Guthabenwert von über 1,5 Millionen Euro eingelöst worden, wie…
Soziales
Grüne erwarten dauerhafte Lösung für ‚Schwarze Kinderbibliothek’
Die Gesellschaft ist bunt. Diese Diversität sollte sich auch in Kinder- und Jugendbüchern spiegeln, damit sich Kinder mit anderen Kulturen und Menschen auseinandersetzen. Ob Herkunft, Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Behinderungen – die Berücksichtigung dieser Vielfalt auch in der Kinder- und Jugendliteratur kann dazu beitragen, dass andere Menschen als Selbstverständlichkeit angesehen werden. Vor allem führt dies…