Bremen ruft die Klimanotlage aus und führt einen wirksamen Klimavorbehalt ein. Das hat der Landtag heute auf Initiative der Grünen-Fraktion beschlossen. Alle Anträge und Vorlagen sollen künftig auf ihre Folgen fürs Klima geprüft werden. Verursacht ein Vorhaben absehbar sehr viel klimaschädliches CO2, müssen die Emissionen transparent gemacht und klimafreundliche Alternativen erarbeitet werden. Bei einem Neubauvorhaben kann dies z.B. bedeuten, auf Passivhäuser aus Holz, Solardächer und eine gute ÖPNV-Anbindung zu setzen. Falls es keine klimaschonende Alternative gibt, muss das Vorhaben nicht zwangsläufig verworfen werden. Möglich bleiben soll auch, den hohen CO2-Verbrauch eines Projektes durch verpflichtende Klimaschutzmaßnahmen an anderer Stelle auszugleichen. Der Senat ist mit dem Antrag nun gefordert, den Klimavorbehalt als Instrument konkret auszugestalten.
Um den Klimawandel noch einzudämmen, so der klimapolitische Sprecher Philipp Bruck, ist entschlossenes Handeln unumgänglich: „Der Klimawandel ist auf der Überholspur. Neun der zehn heißesten Jahre in Deutschland gab es allein im letzten Jahrzehnt. Das bisherige Alltagsgeschäft muss echter Krisenbewältigung weichen. Sonst ist die Erderwärmung nicht mehr auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Ohne sofortiges Gegensteuern drohen selbstverstärkende Effekte des Klimawandels wie z.B. das Abschmelzen des Grönlandeisschildes. Das würde zu einem Meeresspiegelanstieg von gut sieben Metern führen. Das ist ganz direkt eine existenzielle Frage für Bremerhaven und Bremen. Für das Überleben unserer beiden Städte müssen wir jetzt entschlossen handeln. Für Bremen bedeutet das, die klimaschädlichen Emissionen bis 2030 mindestens um 80 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Der Klimavorbehalt ist ein wirksames Instrument zur Begrenzung des immensen CO2-Ausstoßes. Damit lassen sich auf Landesebene die Weichen für deutlich mehr Klimaschutz stellen. Erforderlich sind zugleich mehr Investitionen in den Klimaschutz. Die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, Radpremiumrouten, der ÖPNV-Ausbau mit geringeren Ticket-Preisen, Solaranlagen oder auch die klimafreundliche Umstellung der öffentlichen Verpflegung kosten viel Geld. Zu wenig Klimaschutz wird am Ende sehr viel teurer. Das ist auch mit Blick auf die laufenden Haushaltsberatungen wichtig: Die Klimanotlage muss sich auch finanziell abbilden, um sie zu überwinden. Wir müssen prioritär Finanzmittel für Klimaschutzmaßnahmen bereitstellen und neue Einnahmemöglichkeiten erschließen.“
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Nach jahrelangem Kampf: Bremer Grüne feiern den Ausstieg aus der Atomenergie
Am 15.04. steigt Deutschland aus der Atomkraft aus – und damit endgültig ein ins Zeitalter sicherer und bezahlbarer erneuerbarer Energien. Das ist ein Schritt, für den wir Grüne uns jahrzehntelang eingesetzt haben. Die Bremer Grünen setzen auch in Zukunft auf erneuerbare Energien. Nur so ist es möglich, Bremen bis 2038 klimaneutral zu machen. Grüne Spitzenkandidatin…
Klimaschutz
Hochwasserschutz Neustadt: Menschenschutz muss oberste Priorität haben
Am linken Weserufer muss der Deich erhöht werden, um die Menschen in der Neustadt auch in Zukunft vor Katastrophen zu schützen. Nun bringt die Linkspartei die Debatte um die sogenannte Stadtstrecke erneut auf die Tagesordnung. So kommentieren die GRÜNEN-Landesvorstandssprecher*innen die Blockadehaltung der Linkspartei.
Klimaschutz
Bremen hat jetzt eine Klimaschutzstrategie 2030
Es ist endlich so weit. Der Bericht der Klima-Enquetekommission ist am Freitag beschlossen worden. Damit hat Bremen nun eine Klimaschutzstrategie bis 2030 vorgelegt. Und nicht nur irgendeine Strategie, sondern die wohl ambitionierteste im bundesweiten Vergleich. Was ist daran so besonders? Der Enquete-Bericht hinterlegt ambitionierte Klimaziele mit einem Maßnahmenkatalog, der diese Ziele auch tatsächlich erreichen kann….