Mindestens jede 45 Minuten wird in Deutschland eine Frau durch ihren Partner angegriffen oder verletzt, fast jeden dritten Tag stirbt eine Frau durch Gewalt ihres (Ex-) Partners. Diese statistischen Durchschnittswerte des Vorjahres reihen sich ein in eine seit Jahren steigende Zahl von Angriffen auf Frauen. Die Zahlen wären noch höher, würde das frauenfeindliche Motiv der Taten auch immer erfasst. So landet mancher Übergriff in einer Beziehung zum Beispiel bisher als bloße Körperverletzung in der Statistik. Die Justizminister*innen der Grünen fordern deshalb, frauenfeindlich motivierte Delikte besser und bundeseinheitlich zu erfassen. Die Grünen-Fraktion erwartet von Bremens Justizsenatorin Claudia Schilling (SPD), dem Vorschlag auf der diese Woche tagenden Konferenz der Justizminister*innen zuzustimmen. Die JuMiKo findet vom 26. bis 27. November statt.
Der Blick auf Straftaten gegen Frauen muss geschärft werden, betont die rechtspolitische Sprecherin Sülmez Dogan: „Frauen leben gefährlich, nur weil sie Frauen sind. Frauen und Mädchen werden viel zu oft Opfer von Gewalt, Sexualdelikten, Stalking oder auch Cybermobbing. Als frauenfeindliche Hasskriminalität wird jedoch nicht jede der entsprechenden Taten erfasst. Wir brauchen ein bundeseinheitliches Lagebild solcher Delikte, um sie zielgerichtet verfolgen und Frauen besser vor Gewalt schützen zu können. Mit einer Erweiterung der Definition um das Merkmal Geschlecht können frauenfeindlich motivierte Delikte und langfristige Entwicklungen sichtbarer gemacht werden. Das ist auch nötig, um die Präventionsarbeit zielgenau zu stärken. Wir erwarten, dass sich Justizsenatorin Claudia Schilling dafür einsetzt.“
Die Bremer Justizsenatorin ist in diesem Jahr Ausrichterin der Justizminister*innenkonferenz, die wegen der Corona-Pandemie aber als Videokonferenz stattfindet.
Online-Diskussion „Stopp Gewalt gegen Frauen: Häusliche Gewalt sichtbar machen“
Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November veranstalten wir eine Online-Diskussion. Wir möchten mit euch über Gewalt und Morde an Frauen sprechen. Wie hat sich die Lage im Verlauf der Krise verändert? Was brauchen Betroffene von Gewalt und welche Maßnahmen wurden ergriffen? Wie ihr euch kostenlos zur Videokonferenz dazu schalten könnt, erfährt ihr hier. Mit dabei sind
- Susanne Bänfer, Beratungsstelle Neue Wege
- Henrike Müller, stellv. Fraktionsvorsitzende der Grünen in der Bremischen Bürgerschaft.
- Terry Reintke, stellv. Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europa Parlament
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…