Angesichts der dramatisch verschärften Lage von Geflüchteten in Griechenland muss die Bundesregierung unverzüglich die zugesagten 1500 Kinder und Jugendlichen aufnehmen. Darüber hinaus ist ein Kontingent für besonders schutzbedürftige Geflüchtete von den ägäischen Inseln nötig. Das Bundesamt für Flüchtlinge ist gefordert, umgehend die Familienzusammenführung von Schutzsuchenden in Griechenland mit ihren Verwandten in der Bundesrepublik umzusetzen. Außerdem sollen die Bundesländer und vergleichbare Gebietskörperschaften in den EU-Staaten die Möglichkeit erhalten, über ihre Quoten-Verpflichtungen hinaus zusätzliche Geflüchtete aufzunehmen. Einhergehen muss das mit einem EU-Fonds, der bis zu 100 Prozent der dafür anfallenden Kosten übernimmt. Das sind die Kernpunkte eines von den Grünen initiierten Koalitionsantrages, den der Landtag heute beschlossen hat.
Bremen ist bereit, so die stellv. Fraktionsvorsitzende und europapolitische Sprecherin Henrike Müller, sich an weiteren Kontingentlösungen zu beteiligen und Menschen in Not zu helfen: „Die Aufnahme zumindest der besonders schutzbedürftigen Menschen aus den griechischen Flüchtlingslagern ist trotz der Corona-Pandemie das Gebot der Stunde. Bremen hat freie Kapazitäten und ist bereit, Schutzsuchende aufzunehmen. Die Bundesregierung muss ihre Zusagen einhalten und dafür rasch die Voraussetzungen schaffen. Wir wollen auf längere Sicht die Rolle der Bundesländer und vergleichbarer Gebietskörperschaften in den EU-Staaten stärken, die zur Aufnahme von Geflüchteten über die starren Verteilungsquoten hinaus bereit sind. Dies würde der derzeit blockierten Asylpolitik in der EU eine neue Dynamik verleihen. Die Integration von Geflüchteten findet vor Ort in den Gemeinden und Städten statt. Wie gut das gelingt, hängt von den örtlichen Voraussetzungen ab. Während die Kommunen auf den ägäischen Inseln damit heillos überfordert sind, haben in Deutschland etliche Städte und Gemeinden die Kapazitäten und das erforderliche Unterstützungssystem. Die bisherige Unwucht bei der Flüchtlingsaufnahme im europäischen System müssen wir überwinden, um den europäischen Zusammenhalt und die Integration zu stärken. Klar sein muss, dass sich die Europäische Kommission an den Kosten der zusätzlichen Flüchtlingsaufnahme durch bereitwillige Kommunen erheblich beteiligen muss. Dafür ist ein eigener Fonds nötig.“
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Geflüchtetenpolitik
Wir haben Platz? Grüne Strategien für die Aufnahme Geflüchteter
Wir haben Platz! Wie könnte eine humanitäre Geflüchtetenpolitik aussehen, wenn die Union mal nicht den Bundesinnenminister stellt? Aktuell weigert sich das unionsgeführte Innenministerium, Verantwortung zu übernehmen und verweist dabei auf das Warten auf eine – eher unwahrscheinliche – Europäische Lösung. Gleichzeitig haben sich über 200 Kommunen und sogar einige Bundesländer wie Bremen bereit erklärt, Schutzsuchende…
Geflüchtetenpolitik
Jonas Kassow zur Aufnahme von 1500 Menschen aus Moria
Ich habe gestern die Presseschau im Deutschlandfunk gehört und bin erschüttert! Der Tenor der Presselandschaft scheint, bis auf wenige Ausnahmen, zu sein, dass schon die eher dürftige Aufnahme von notleidenden Menschen aus Moria ein Fehler gewesen sei. Deutschland würde durch die Aufnahme wieder zum Honigtopf der Schlepper, zum Sehnsuchts- und Hoffnungsort der Geflüchteten. Weiter hieß…
Geflüchtetenpolitik
Neuer Erlass schafft sicheres Bleiberecht für junge Geflüchtete
Mit einem neuen Erlass sorgt die rot-grün-rote Koalition dafür, dass junge Geflüchtete in Bremen die nötige aufenthaltsrechtliche Sicherheit für ihren Weg in Ausbildung oder Studium erhalten. Ihnen kann statt einer unsicheren Duldung nun eine vollwertige Aufenthaltserlaubnis für zunächst bis zu zwei Jahre erteilt werden. Als Voraussetzung kann es bereits ausreichen, dass sie an einer Einstiegsqualifizierung…