Die Grünen-Fraktion bewertet das Ansinnen der Handelskammer, die autofreie City auszubremsen, als mutlos. Die Handelskammer muss sich entscheiden, so der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe, ob sie als Bremsklotz agieren oder die Zukunft der Bremer City mitgestalten will: „Mit ihrem Positionspapier macht die Handelskammer einen Schritt nach vorne und zwei Schritte zurück. Das ist mutlos. Die autofreie City ist das zentrale Projekt für die zukunftsfähige Innenstadt und eine klimaschonende Verkehrswende. An der autofreien Innenstadt führt kein Weg vorbei. Wir werden sie Schritt für Schritt bis 2030 umsetzen. Damit machen wir das Herz unserer Stadt attraktiver. Die autofreie City verbessert nicht allein die Luftqualität sowie den Klima- und Lärmschutz. Sie ist vor allem ein bedeutender Gewinn für die Aufenthaltsqualität und damit Attraktivität der Innenstadt in Zeiten des zunehmenden Online-Handels. Mit angezogener Handbremse kommt man dabei nicht voran. Schon heute legt die Mehrzahl der Städter*innen unter 25 Jahren keinen Wert mehr auf den Besitz eines Autos. Der Fokus verschiebt sich zu klimafreundlicher Mobilität. Zugleich erwarten Kund*innen mehr Anreize beim Einkaufsbummel wie etwa Kultur-Darbietungen und Events, Straßencafés, begrünte Plätze zum Verweilen. Die City wird angesichts des Online-Handels absehbar mehr und mehr zum Showroom. Wer diese Entwicklung nicht wahrnimmt, verspielt die Zukunftschance des Innenstadthandels. Bei der vorgesehenen Beteiligung aller Akteure auf dem Weg zur autofreien City ist offenbar noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten. Schließlich täte es Bremen gut, mit vereinten Kräften mutig am gemeinsamen Ziel einer zukunftsfähigen Innenstadt zu arbeiten.“
Das heute von der Handelskammer vorgestellte Positionspapier enthält neben dem Dissens in der Frage der autofreien City auch etliche Übereinstimmungen wie z.B., dass vor jedem Schritt auf dem Weg zur autofreien Innenstadt zunächst die Rahmenbedingungen verbessert werden müssen. Dazu gehört auch, den ÖPNV auszubauen und attraktiver zu gestalten, Park&Ride-Angebote zu stärken sowie den Fahrradverkehr zu fördern. Ebenso besteht Einigkeit darin, dass die Lieferlogistik auf neue Beine gestellt werden muss – von kleineren Paketstationen am Rand der autofreien Zone über den Lieferservice auf Elektrobasis bis zum Lastenradverleih. Nicht zuletzt erkennt auch die Handelskammer an, dass die Fußgängerbereiche und Wegebeziehungen in der City ausgeweitet werden müssen. Für diese Umgestaltung ist allerdings das Heraushalten des motorisierten Individualverkehrs eine wichtige Voraussetzung.
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Verkehrswende
Grüne Bremen zum neuen Verkehrsentwicklungsplan
Die Menschen sind bereit für die Mobilitätswende: Drei von vier Bremer*innen wollen weniger Autos in der Stadt. 77 Prozent wollen den Umweltverbund stärken und Autoverkehr reduzieren. 73 Prozent wollen aufgesetztes Parken merklich reduzieren. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das Hamburger Umfrageinstitut GMS für die Bremer Verkehrsinitiative „Einfach Einsteigen“ durchgeführt hat. Passend dazu…
Verkehrswende
Straßenbahn-Verlegung: CDU ist auf falschem Gleis unterwegs
Die diskutierte Verlegung der Straßenbahn in die Martinistraße und die Anordnung aller Haltestellen in der Balgebrückstraße führt nach Ansicht der GRÜNEN-Fraktion zu einer Überbelastung der Kreuzung am Tiefer, schadet der Barrierefreiheit, hilft der Innenstadt nicht aus der Krise. Nur weil etwas möglich ist, so der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe, ist es noch lange nicht klug.
Verkehrspolitik
Florian Pfeffer zur Diskussion um Fahrradroute „Wallring“: „Zukunft gestalten, anstatt sich ihr entgegen zu stellen!“
Die Handelskammer Bremen hat in einer Pressemitteilung am vergangenen Freitag auf die Pläne der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau reagiert, am Wall eine Radpremiumroute einzurichten. Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Bremen kommentiert: „Ich bedaure es sehr, dass sich die Handelskammer diesem Zukunftsprojekt für die Bremer Innenstadt in den Weg…