Mit grüner Politik lassen sich Wahlen gewinnen. Anne Hidalgo von den französischen Sozialisten hat mit Ihrem Konzept der radikalen Umgestaltung von Paris in den vergangenen Jahren viel bewirkt und deutlich am vergangenen Wochenende die Kommunalwahl gewonnen. Sie wird auch für die nächsten Jahre dort Bürgermeisterin sein. On entre dans un monde qui misera sur la coconstruction, le partage, le recyclage, le localisme, la vie . Das Gemeinsame, Teilen, Wiederverwendung, Fokus auf die kleinen Einheiten kann auch in Bremen gelingen.
Nicht nur eine „grüne Welle“ hat in Frankreich bei den lokalen und regionalen Wahlen gewonnen, auch die Hälfte der der zehn größten französischen Städte werden demnächst von Frauen regiert. Anne Hidalgo hat als Wahlkampfmotto die „Stadt der Viertelstunde“ für Paris betrieben: Leben und Arbeiten in erreichbaren Abständen von 15 Minuten.
Dies sind auch Stichworte für die Umgestaltung in Bremen: wir haben das Fahrradquartier in der Neustadt, eine ohnehin relativ hohe Quote der Radnutzung ( ca. 25 %) und einen anständigen ÖPNV, der allerdings noch ausgebaut werden muss. Dies kann z.B. Bürgerbusse in den Stadtteilen einschließen.
Weiteres Etappenziel, auch mit dem Gewerbeentwicklungsplan 2030, ist die Umsetzung der „produktiven Stadt“. Produktion, Handwerksbetriebe, Dienstleitungen nicht mehr ausserhalb der Stadt anzusiedeln, sondern in lebendige Quartiere zurückholen. Hier gibt es im Bremer Westen das Quartiersentwicklungskonzept „Walle Central 2040“, welches beruhigte Verkehrsinfrastrukturen als Grundlage für die ökonomischen und soziale Entwicklung der Ortsteile Steffensweg und Walle sieht. In der Diskussion um Zukunftsorte im Sinne der Produktiven Stadt sollen Teile des Kellogg-Areal, vom Tabakquartier, ein Teilgebiet der Kornstraße und voraussichtlich das Hachez Gelände umgebildet werden. Die Bremer City steht ebenfalls vor einer Umgestaltung.
Diese Entwicklungen auf Stadtteilebene sollte ergänzt werden durch ein Steuerbündnis mit dem Umland, um die Infrastrukturleistungen und –Lasten gerechter zu verteilen. Auch hier eine neue Qualität der Zusammenarbeit jenseits des Länderfinanzausgleich suchen: Pendelverkehre sind DIE große Quelle der verstopften Straßen.
Walle Central 2040 wurde im Beirat Walle entwickelt und mit den Anwohnerinnen und Anwohnern in 2019 in zwei Workshop genauer definiert. Die dort geleisteten Beiträge sind in einer Tabelle ausgewertet und erstmalig vom Amt für Strassen und Verkehr bei der Neuplanung des Steffensweg eingesetzt worden. Stadtplanung von Unten!
So geht es auch in Bremen weiter: mit den Bürgerinnen und Bürgern die Stadtgesellschaft gestalten.
Karsten Seidel
Beirat Walle
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Diskussion
Kommentar von Helga Trüpel: „Ohne Angst verschieden sein!“
Als Grüne haben wir uns immer gegen Rassismus, Diskriminierung und Beleidigung von Minderheiten eingesetzt. Wir sind immer für gleiche Rechte für Migranten, Schwule und Lesben und Queers eingetreten und für Frauengleichstellung. Wir wollten und wollen eine Gesellschaft, in der Menschen ohne Angst verschieden sein können! Es geht um den positiven Umgang mit Differenz, es geht…
Diskussion
Blick zurück und Wende nach vorne
Liebe Freundinnen und Freunde, am vergangenen Wochenende haben wir uns auf unserer zweiten digitalen Landesmitgliederversammlung getroffen. Wir wollen an dieser Stelle einmal einen Blick zurückwerfen und einen nach vorne. Wir vermissen Euch. Wir vermissen den direkten Austausch, die Gespräche am Rande von Veranstaltungen – das „dazwischen“, das auf Video-Konferenzen nicht möglich ist und dennoch so…
Diskussion
Carsten von Wissel: „Coronazahlen in Bremer Stadtteilen vorhersehbar“
Corona in den Stadtteilen. Wie Bremen einmal mehr streitet Lange hat sich die Bremer Regierungspolitik dagegen gesperrt, Coronazahlen nach Stadtteilen aufgeschlüsselt zu veröffentlichen. Nun gibt es doch eine Aufschlüsselung nach Postleitzahlen – und was dabei herauskam, ist so überraschungsfrei wie vorhersehbar. Die Zahlen sind da am höchsten, wo die Probleme ohnehin kulminieren. Für den üblichen…