Die Debatte um das Austarieren von Gesundheit, Wirtschaft und Politik ist notwendig und sie läuft ja auch schon. Als Kommunikationswissenschaftler warne ich vor dem Begriff der Exit Strategie. 1. Weil es kein Exit von Corona gibt, so lange wir keine Medikamente haben um Menschen weltweit zu schützen. 2. Ist der Begriff der Strategie eine Selbstüberlastung des politischen Systems. Die Politik kann den Verlauf der Epidemie nachverfolgen, aber eben nicht strategisch steuern.
Das was eigentlich passiert, sind Versuche des „Hochfahrens gesellschaftlicher Systeme“, wie des Schulsystems.
Daher sollte die politische Krisenkommunikation auch nur diese gesellschaftlichen Systeme adressieren, in denen Sie sich das Hochfahren vorstellen kann und zweitens sollte die Politik ihre Entscheidungen nicht strategisieren und idealisieren.
Das was passieren wird, ist Trial and Error, also ein Lernprozess. Eine Politik, die sich zugesteht, bei schlechten Verläufen Lockerungen wieder zurückzunehmen ist glaubwürdiger als ein „alternativloses“ Hochfahren.
Letztlich bin ich sicher, dass wir den Zustand vor Corona nicht wieder erreichen werden, dafür ist die Wucht des Virus in vielen gesellschaftlichen Systemen zu extrem und das weltweit.
Wir werden lernen müssen, mit dem Risiko für uns und für andere Menschen zu leben und daraus die Verantwortliche Haltung zu entwickeln, die es in Deutschland ja auch schon gibt. Von dieser Verantwortung die uns Covid19 auferlegt werden wir uns nicht verabschieden können. Darin liegt der eigentliche gesellschaftliche Lernprozess.
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel