Anlässlich des ersten bestätigten Corona-Falles in Bremen fordert die Grünen-Fraktion für Hausärzt*innen, Kinderärzt*innen und medizinisches Personal die notwendige Unterstützung zum Eigenschutz. Die Hausärzt*innen bzw. Kinderärzt*innen sind die erste Kontaktstelle und zuständig für Abstriche. Zugleich ist der Markt für Schutzausrüstungen wie Schutzmasken, Schutzkittel etc. so gut wie leergefegt. Wie die Schutzausrüstung für die Arztpraxen sichergestellt werden kann, wollen die Grünen in der Gesundheitsdeputation vom Ressort dargelegt bekommen. Verfügen staatliche Stellen über Lagerbestände an Schutzausrüstung, mit denen ausgeholfen werden kann? Und falls nicht: Soll Bremen für künftige Infektionswellen einen Vorrat an Schutzmaterial anlegen? Gibt es klare Vorgaben für Arztpraxen, denen im weiteren Verlauf die Schutzausstattung ausgeht? Außerdem erwartet die Fraktion auch Aufklärung darüber, wie potenziell infizierte Menschen sich möglichst zu Hause testen lassen können, um die Ansteckungsgefahr für andere Personen zu minimieren.
Die Haus- und Kinderärzt*innen müssen rasch in die weiteren Planungen des Gesundheitsressorts für den Fall einer Corona-Epidemie in Bremen und Bremerhaven einbezogen werden, betont die gesundheitspolitische Sprecherin Ilona Osterkamp-Weber: „Falls es auch in Bremen und Bremerhaven zu einer Epidemie mit dem neuen Corona-Virus kommt, müssen die Haus- und Kinderärzt*innen sowie ihre Mitarbeiter*innen die Hauptlast der Patientenversorgung schultern. Gleichzeitig haben sie dann ein hohes Infektionsrisiko. Die Versorgung der Arztpraxen mit Schutzausrüstung muss deshalb sichergestellt werden. Ebenso braucht es eine Handlungsanleitung, falls in Arztpraxen die Schutzausrüstung verbraucht ist. Unklar scheint auch noch zu sein, was im Fall zunehmender Covid19-Infektionen passiert: Müssen dann getrennte Sprechstunden für potenziell infektiöse Patient*innen und alle anderen eingerichtet werden? Oder wird der ärztliche Fahrdienst aufgestockt, um womöglich infizierte Menschen zu Hause zu testen? Es ist für das Wohl der Patient*innen, Ärzt*innen und Beschäftigten dringend geboten, dass die Haus- und Kinderärzt*innen in die weiteren Planungen für den Fall einer Epidemie einbezogen werden. Alle noch offenen Fragen müssen gemeinsam geklärt werden, um im Notfall mit klar definierten Abläufen handlungsfähig zu sein.“
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Gesundheitspolitik
Quarantäne-Regeln für gesunde Kinder aufheben
Ein Schritt in die richtige Richtung, aber punktuell noch zu weitgehend – so bewertet die Grünen-Fraktion den Vorstoß von Bildungssenatorin Aulepp, die Quarantäne-Regeln für Kinder und Jugendliche aufzuheben. Bei infizierten Kindern halten die Grünen verbindliche Regeln statt Freiwilligkeit weiterhin für nötig. Für nicht infizierte Kinder hingegen die Quarantäne-Regeln aufzuheben, ist auch aus Sicht der Grünen-Fraktion…
Gesundheitspolitik
Bei Schutz der Bevölkerung vor den Folgen der Corona-Pandemie nicht nachlassen!
Die politischen Parteien haben in der Demokratie den Auftrag, wesentlich zur politischen Willensbildung der Bürgerinnen und Bürger beizutragen. Voraussetzung dafür ist die Willensbildung innerhalb der Parteien, die Abwägung unterschiedlicher Interessen, Sichtweisen und Wertentscheidungen. Das gilt auch für grundsätzliche Fragen des Umgangs mit der Corona-Pandemie, selbst wenn die Entscheidungen Woche für Woche in der Regel bei…
Gesundheitspolitik
Koalition will den Öffentlichen Gesundheitsdienst stärken
Das Bremer Regierungsbündnis will auf grüne Initiative den Öffentlichen Gesundheitsdienst über die Corona-Pandemie hinaus deutlich stärken. Einen entsprechenden Antrag hat der Landtag heute auf grüne Initiative beschlossen. Der Senat ist damit aufgefordert, dafür ein Strategiekonzept aufzulegen. Konkret sollen die Aufgaben des Gesundheitsdienstes an die demographische Entwicklung und zunehmende Diversität der Gesellschaft angepasst werden. Voraussetzung dafür…