Bremen macht das Förderprogramm für die Begrünung von Dächern wieder für Privatleute zugänglich. Das hat heute die Umweltdeputation beschlossen, wie es die Grünen-Fraktion gefordert hatte. In den vergangenen Jahren war das Programm auf Großwohnanlagen beschränkt, das hat sich allerdings angesichts der geringen Nachfrage als Rohrkrepierer erwiesen. Jetzt stehen pro Jahr 84.000 Euro zur Verfügung, mit denen die Begrünung von Dächern ab einer Fläche von zehn Quadratmetern und maximal 5000 Euro pro Vorhaben unterstützt wird. Die Antragstellung erfolgt bei der Bremer Umweltberatung. Derzeit wird zudem ein Gründachkataster aufgebaut, mit dem Hauseigentümer*innen erkennen können, ob sich ihr Dach für eine Begrünung eignet.
Jedes zusätzlich begrünte Dach verringert die Überschwemmungsgefahr und erhöht die Lebensqualität in der Stadt, betont der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe: „Begrünte Dächer sind eine wirksame Antwort auf den Klimawandel. Bremen muss künftig mit mehr extremen Niederschlägen und Hitzewellen rechnen. Gründächer halten Niederschläge zurück. Das entlastet bei Starkregen die Kanalisation, das Überflutungsrisiko sinkt. Begrünte Dächer kühlen Gebäude bei Hitze herunter. Sie binden Staub und Schadstoffe aus der Luft, dämpfen den Lärm und bieten bedrohten Insekten einen Lebensraum. Als Nebeneffekt können begehbare Dächer mit Pflanzen auch zu einem attraktiven Erholungsort umgestaltet werden. Neben der Gründachverordnung für Neubaugebiete ist das jetzt aufgelegte Förderprogramm der richtige Schritt, damit Privatleute bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützt werden können.“
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…