Radfahren ist in einer Großstadt wie Bremen auf manchen Straßen kein Spaß. Immer wieder kommt es zu gefährlichen Situationen, in denen Radfahrer*innen zu eng überholt oder gar geschnitten werden. Eine Lösung sind geschützte Radstreifen, sog. Protected Bike Lanes. Sie werden mit einer Breite von mindestens zwei Metern direkt auf der Fahrbahn angelegt und durch Poller, Baken oder auch Blumenkübel von der Pkw-Spur und ggf. Parkflächen klar getrennt. Auf grüne Initiative fordert die Koalition nun mit einem Antrag (s. PDF-Anhang) den Senat auf, unter Beteiligung der Beiräte geeignete Strecken im gesamten Stadtgebiet zu ermitteln und dort geschützte Radfahrstreifen einzurichten.
Die Protected Bike Lanes erhöhen die Verkehrssicherheit und sorgen zugleich für mehr Komfort, unterstreicht der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe: „Protected Bike Lanes sind ein weiterer Baustein für die fahrradfreundliche Stadt. Breite abgegrenzte Radwege auf der Fahrbahn schützen die schwächeren Verkehrsteilnehmer*innen. Die Sicherheit ist ein entscheidender Punkt, um den Anteil des klimafreundlichen Radverkehrs zu erhöhen. Dafür sind geschützte Radstreifen das richtige Instrument. Wer nicht ständig Angst vor unachtsamen Auto- oder Lkw-Fahrer*innen haben muss, nutzt öfter das Fahrrad. Um mehr Menschen zum umweltfreundlichen Umsatteln zu bewegen, ist mehr Komfort nötig. Die Protected Bike Lanes müssen mindestens zwei Meter und breiter sein, damit Radler*innen sich auch risikolos überholen können. Im weiteren Innenstadtbereich sind beispielsweise die Parkallee zwischen Stern und Uni oder auch die Friedrich-Ebert-Straße dafür vorstellbar. Aber gerade auch in den äußeren Stadtteilen gibt es viele Strecken, die für den motorisierten Verkehr deutlich überdimensioniert sind. Für eine echte Verkehrswende ist die Umverteilung des öffentlichen Straßenraumes unerlässlich.“
Neuste Artikel
Fraktion
Grüne begrüßen Aufwertung des Domshofs und fordern Parkkonzept für Fahrräder in der Innenstadt
Die Grüne Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft unterstützt eine Weiterentwicklung des Domshofs und begrüßt daher viele Elemente des Siegerentwurfs zur Gestaltung des Platzes, den das Wettbewerbsverfahren hervorgebracht hat. „Die Errichtung eines Genusspavillons in Holzbauweise, die Schaffung dezenter Entwässerungsfugen, die Pflanzung zusätzlicher Bäume und neue kleinteilige Sitzgelegenheiten tragen zur Aufwertung des Platzes bei“, findet Bithja Menzel,…
Faktion
Grüner Austausch in Lilienthal: Für enge Abstimmung mit Niedersachsen beim Hochwasserschutz
Die Bürgerschaftsfraktion der Bremer Grünen hat in dieser Woche Bremens Nachbargemeinde Lilienthal, deren grünen Bürgermeister Kim Fürwentsches und die Grünen-Gemeinderatsfraktion besucht, um mögliche Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu besprechen, die Lilienthal und die Bremer Ortsteile Borgfeld und Timmersloh zum Jahreswechsel besonders extrem betroffen hatte. „Uns ist dabei vor Ort an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und…
Fraktion
Zukunftsweisendes Bauen erleichtern
Grüne Bürgerschaftsfraktion veröffentlicht Positionspapier zu Baustandards in der Innenentwicklung Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion hat ein Positionspapier zur Erleichterung zukunftsweisenden Bauens veröffentlicht. Bithja Menzel, Sprecherin der Grünen für Bau und Stadtentwicklung, hat gemeinsam mit Expert*innen aus der Architektur- und Baubranche sowie Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Stadt- und Regionalentwicklung der Grünen „7 Ideen für zukunftsweisendes Bauen“ entwickelt und bringt diese…
Ähnliche Artikel
Radverkehr
Grüne zum neuen Radring: Uni- und Wallringroute sinnvoll verbinden!
Das Verkehrsressort startet das Beteiligungsverfahren für den Umbau des Wallrings zur Fahrradroute. Dazu erklärt Ralph Saxe, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion: „Der Umbau des Wallrings zur Fahrrad-Premiumroute ist der Auftakt zu einer noch fahrradfreundlicheren Innenstadt. Wichtig ist nun, dass die bereits vorhandene Fahrrad-Premiumroute zur Universität sinnvoll mit der Wallringroute verbunden wird. Dabei gilt es insbesondere, die…